Die Sumpfzone des Folienteiches
wurde im letzten Herbst aufgelöst. Dort wuchs alles Mögliche, bloß nicht das,
was gedeihen sollte. Sie wurde durch eine Staudenpflanzung im hiesigen Boden
ersetzt. Besonders erfreut bin ich über die Neuzugänge von Kerzenknöterich Bistorta amplexicaulis ’Roseum’.
Vermutlich handelt es sich um diese Sorte oder eine sehr ähnliche. Denn ’Jo & Guido’s Form’, als solche ich die Pflanzen erwarb, ist es ganz
offensichtlich nicht, nachdem ich einige Fotos im Internet sah.
Die kleinblütigen Montbretien am
Wegesrand stehen schon länger dort. Sie stammen noch aus dem Garten meines Großvaters. Gegenüber den im Handel erhältlichen hohen
und großblütigen Sorten ist die unsrige unbekannte Sorte oder Art
vergleichsweise sehr frosthart. Die anderen Sorten sind schon längst dem Frost zum Opfer gefallen. Sie erhält keinerlei Winterschutz und kommt
selbst nach strengen Wintern immer wieder, allerdings manchmal weniger üppig,
erholt sich dann aber rasch. Diese Crocosmia
werden höchstens 60 cm hoch und bilden über die Jahre durch kurze Ausläufer
kleine Gruppen mit dicht stehenden Iris-ähnlichen
Blättern.
Ganz reizend finde ich
die blaue Kugeldistel Echinops ritro.
Zwei weitere Pflanzen möchte ich im Hochstaudengarten etablieren. Ihre Sämlinge
sind glücklicherweise „farbenecht“. Ich habe sie mit einer zartrosa blühenden
Gelenkblume kombiniert, die die weiße Sorte Physostegia
virginiana ’Summer Snow’ zeitlich abgelöst hat.
Die hochgelobte Sorte Helenium ’Rauchtopas’ folgte der H. ’Rubinzwerg’. Ja sie ist sehr schön,
aber die rostroten Sorten gefallen mir besser. Letztere blüht auch noch ein
wenig nach.
Der kleine Sonnehut Rudbeckia fulgida ’Goldsturm’ nimmt nun
recht große Flächen ein. Er dominiert den Hochstaudengarten im August. Im Bild
zusammen mit Oligoneuron album. Gelegentlich
sät er sich mal aus, aber nicht annähernd so massiv wie sein großer Verwandter R. laciniata.
Nun kann ich mich noch
über ein zweites Mitbringsel aus Katrins Garten freuen, welches ebenso prächtig
gediehen ist wie die Verbena hastata.
Mein erster hoher Phlox oder Sommer-Phlox, wie auch immer. Er zeigt sich in
einem zarten Pastell-Rosa und hat bislang keinen Mehltau!
Hallo Tobias,
AntwortenLöschensehr schöne Sommerbilder und viele Anregungen auch für meinen Garten. Mit dem Silber-Raugras Achnatherum calamagrostis ’Algäu’ habe ich leider schlechte Erfahrungen gemacht. Von den 3 gekauften Exemplaren ist nach 5 Jahren nichts mehr übrig. Von der Sorte 'Lemperg' ist noch eine Pflanze übrig und gut gewachsen, nur leider fällt sie um. Ich werde, wenn denn Heute endlich der Regen kommt, mal was dazu posten. Hier im Kommentar kann man doch wohl kein Bild integrieren?
Viele Grüsse von Jochen
Oh, die Echinops hat sich versamt? Das hat meine leider noch nicht getan. Vielleicht sollte ich sie ma gezielt aussäen?
AntwortenLöschenVG
Elke
Fantastico il tuo giardino! Complimenti :)
AntwortenLöschenWundervolle Gartenszenen! Danke fürs Zeigen
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Jo