Der Sommer gestaltet sich weiterhin wechselhaft und selten heiß. Es regnet mehr als ausreichend, was man von den vergangenenen Sommern nicht mehr kennt. Farblich kühl geht es zunächst im Juli weiter. Verschiedene
Funkien in unterschiedlichen Größen bilden zusammen mit Farnen und Seggen die
Randbepflanzung der Azalleengruppe im hinteren Gartenbereich.
Am Rand zum Hochstaudengarten wächst eine Gesellschaft aus Stachys monnieri ‘Hummelo’ in lila, Achillea
filipendula ‘Credo’ in creme-gelb und
einer bislang unbekannten Sorte Veronica
bzw. Pseudolysimachion in hellblau.
Weiter hinten blühen diverse Korbblütler, Taglilien und ihre
Begleitstauden kunterbunt um die Wette: Echinacea
purpurea in rosa, Rudbeckia fulgida
‘Goldsturm’ in gelb, Leucanthemum x superbum in weiß, Helenium ‘Rubinzwerg’ in braunrot.
Am Teich wächst eine Kombination aus zwei verschiedenen
Sorten der Gelenkblume, blauer Kugeldistel (Echinops
ritro) und Kerzenknöterich. Im Juli
blüht als Begleitung der Taglilien die reinweiße Sorte Physostegia virginiana
‘Summersnow’ zusammen mit Bistorta amplexicaulis ‘High Society’. Einen
diffusen Schleier bildet die Bistorta
amplexicaulis ‘Roseum’. Herrlich
leuchten die Blüten des Roten Sonnenhutes zusammen mit Hemerocallis ‘Stern von Rio’ vor den strohgelben Halmen des
Garten-Reitgrases.
Zum Schluß noch einige Taglilien-Sorten im Portrait:
Hemerocallis ‘Spectacular’ blüht bereits seit Juni. Einen Monat später hat die
ähnlich aussehende ‘El Desperado’ (niedriger, aber kräftiger) ihren Auftritt,
hier zusammen mit der roten ‘Crimson Pirate’. ‘Limited Edition’ mit riesigen
zitronengelben Blüten vor Veronica, die glühende ‘Mauna Loa’ hinter Hosta
ventricosa, ‘Roswitha Zipf’ in der Abendsonne und in unerreichtem Samtrot
leuchtet ‘Rotes Rathaus’.
 |
‘Spectacular’ |
 |
‘El Desperado’ |
 |
‘Limited Edition’ |
 |
‘Roswitha Zipf’ |
 |
‘Rotes Rathaus’ |
 |
‘Mauna Loa’ |