Die
in unserer Region sehr beliebten Vertreter aus der Familie
Heidekrautgewächse (Ericaceae) überwältigen den
Gartenfreund im Mai mit ihrem Farbrausch. Die Blüten in zum Teil
knalligen Farben und in schier grenzenloser Fülle sind nicht
jedermanns Geschmack, beleben das Gemüt aber nach dem langen
Grau-Braun des Winters. Doch den Rest des Jahres wirkt eine reine
Azaleenpflanzung in ihrem dunkelgrünen Kleid etwas düster und
unlebendig. Wir haben deshalb unsere Pflanzung mit allerlei Stauden
und anderen Kleingehölzen, die auf unserem trockenen Granitboden gut
gedeihen, aufgelockert und umpflanzt. Lediglich die Bauernhortensien müssen im Sommer reichlich gegossen werden.
Vor
oder zu Beginn der Azallen-/Rhododendronblüte bringen vor allem die
bekannten Frühblüher Farbe in die Fläche:
 |
Anemone blanda und Heuchera villosa |
 |
Anemone blanda |
 |
Crocus tommasinianus und Eranthis hyemalis |
 |
Helleborus niger |
 |
Allium zebdanense und Hyacinthoides non-scripta |
Fotos der blühenden Azaleenpflanzung habe ich bereits mehrfach in diversen Beiträgen gezeigt. Siehe Blog-Archiv, jeweils Monat Mai. Als
blühende Begleiter möchte ich vor allem die Camassia
leichtlinii, unsere uralten Gartentulpen und die Clematis
montana var. rubens ʼOdorata‘
erwähnen. Letztere mischt ihren vanilligen Duft unter den der
Azaleen. Auch der Federbuschstrauch Fothergilla major
bildet einen guten Partner:
 |
Camassia leichtlinii und Tulpen |
 |
Plystichum
setiferum ʼProliferum‘
|
 |
Hosta
ʼBlue
Cadet‘
|
 |
Camassia leichtlinii und Fothergilla major |
 |
Clematis
montana var. rubens ʼOdorata‘
|
 |
Camassia leichtlinii und Tulpen
|
Ist der Farbenrausch abgeklungen,
sorgen verschiedene Blattfarben und -formen in der Azaleenpflanzung
für Abwechslung. Im Juli bringen noch einmal zahlreiche Funkien Farbe hinein. Im August dann folgen einige Hortensien und im September dann Aster divaricatus, Anemone x japonica und andere:
 |
Kleine und große Hosta |
 |
Hydrangea paniculata, Heuchera villosa, Hosta ʼBlue
Cadet‘, Polystichum setiferum |
 |
Hydrangea macrophylla in Sorten |
 |
Anemone x japonica, Hydrangea paniculata |
 |
Vorn: Heuchera villosa var. macrorrhiza |