Beginnen wir mit der unverwüstlichen Bergenia crassifolia. Eine an einem verwilderten Bahnwärterhaus gesammelte Sorte blüht am Teichsaum so üppig wie nie zuvor, wie alles in diesem Frühling.

Sehr gut gedeiht in unserem Garten auch die Prärielilie Camassia leichtlinii. Sie bietet fast die Komplementärfarbe zu der zeitgleich blühenden Pontischen Azalee Rhododendron luteum. Die beiden Arten stammen zwar von verschiedenen Kontinenten, geben aber ein gutes Paar ab.

Die anderen Sorten sommergrüner Azaleen sind jetzt gerade im Aufblühen begriffen. Dafür ist die Hauptblüte der kleinen "Japanischen" Azaleen im Vorgarten fast vorbei. Alles ist mindestens 10 Tage später dran als in "normalen" Jahren.

Das im letzten Jahr frisch verlegte (Lausitzer) Granitpflaster wirkt noch etwas steril. Aber bald werden sich die ersten Moose in den Fugen zeigen und ihm die Härte nehmen. Im Hintergund (Bild rechts) ist der Stamm einer 1985 gepflanzten Schwarz-Kiefer Pinus nigra zu erkennen, an dem ich voriges Jahr eine Rosa filipes 'Kiftsgate' gepflanzt hatte. Sie ist bereits im ersten Jahr auf 4 m Höhe geklettert!
Auch der Steingarten wird jetzt von knalligen Farben dominiert. Polster-Phlox Phlox subulata, Felsen-Steinkraut Alysium saxatile, Blaukissen Aubrieta spec., Frühlings-Anemone (Großes Windröschen) Anemone sylvestris, Gänsekresse Arabis caucasica 'Plena' und eine kleine Azalee verwachsen zu einem bunten Frühlingsteppich.
